Von: Udo Ludwig, Joachim Bischoff, Jörg Roesler
Reihe "Pankower Vorträge", Heft 195, 2015, 44 S.
Anfang Juni 2015 führte die Helle Panke einen Workshop zur Problematik 25 Jahre wiedervereinigtes Deutschland Ergebnisse, ungelöste Probleme, Perspektiven durch. Dort gehaltene Beiträge werden hiermit in zwei Heften der Publikationsreihe Pankower Vorträge (Hefte 195 und 196) in überarbeiteter und teils erweiterter Fassung unter dem Titel 25 Jahre deutscher Vereinigungsprozess. Erfolge, Defizite, Perspektiven vorgestellt.
-------------------------------------------------------
Inhalt
Beiträge des Workshops (Teil 1) Heft 195
Vorbemerkung von Klaus Steinitz
Udo Ludwig: Der unvollendete Aufholprozess der ostdeutschen Wirtschaft
Joachim Bischoff: Neuordnung der Struktur- und Regionalpolitik
Jörg Roesler: Die Mühen des Aufholens - Die Chancen der ostdeutschen Wirtschaft in den 25 Jahren vor und nach der Vereinigung
------------------------------------
Beiträge des Workshops (Teil 2) Heft 196
Christa Luft: Bemerkungen zu den neuen Herausforderungen und verändertenBedingungen für die Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen
Susanne Hennig-Wellsow: Der Thüringer Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Ost und West
Frank Thiel/ Frank Hoffmann: Erfahrungen der Landespolitik in Sachsen-Anhalt bei der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse
Almuth Hartwig-Tiedt: Nicht mehr zuschauen, sondern mittun
Franziska Wiethold: Die Rolle der Gewerkschaften im Vereinigungsprozess
Franziska Lindner: Einer Ost, einer West, einer flog über das Kuckucksnest - Gedanken über eine Generation, die im wiedervereinigten Deutschland aufwuchs
Wolfram Friedersdorff: Probleme bei der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse - Persönliche Erfahrungen aus der Arbeit von 25 Jahren in verschiedenen Bereichen und Funktionen
-------------------------------------------------
LESEPROBE
Vorbemerkung
von Klaus Steinitz
25 Jahre sind ein recht langer Zeitraum, er entspricht dem einer Generation oder fast einem Drittel der durchschnittlichen Lebenszeit eines Menschen in Deutschland und es sind nahezu zwei Drittel der 40-jährigen Existenz der DDR. Es geht aber nicht primär um den relativ langen Zeitraum seit dem Untergang der DDR und ihrem Beitritt zur Bundesrepublik. Es geht vor allem darum, dass sich in dieser Zeit der Übergang vom Realsozialismus der DDR zum Realkapitalismus der Bundesrepublik des 21. Jahrhunderts vollzogen hat. Damit waren grundlegende gesellschaftliche Veränderungen auf allen wesentlichen Gebieten von Politik, Wirtschaft dabei vor allem auch der Eigentumsverhältnisse und Sozialem in Ostdeutschland verbunden, die die Arbeits- und Lebensbedingungen der hier lebenden Menschen tiefgreifend beeinflusst und dauerhaft verändert haben.
Wir müssen leider auch 25 Jahre nach Beginn des Vereinigungsprozesses feststellen, dass es ungeachtet zweifellos wichtiger Fortschritte auf vielen Gebieten nicht gelungen ist eine Angleichung des wirtschaftlichen Niveaus zu erreichen sowie gleichwertige Lebensverhältnisse für die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern herzustellen.
Die Vereinigung vollzog sich nicht als ein Prozess auf gleicher Augenhöhe zwischen den beiden deutschen Staaten, sondern als Beitritt seitens der DDR bzw. eines Anschlusses der DDR seitens der BRD. Das hat sich entscheidend auf die Art und Weise der Herstellung der Einheit Deutschlands ausgewirkt.
Es ist das Anliegen dieser Publikation, die auf den Beiträgen des Workshops beruht, eine zusammenfassende, komprimierte und zugleich realistische und differenzierte Einschätzung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Zeitraum von 1990 bis 2015 vorzunehmen, mit ihren Erfolgen, ungelösten Problemen und Defiziten. Es werden auch voraussichtliche Entwicklungsperspektiven der neuen Bundesländer sowie wirtschafts- und sozialpolitische Alternativen zur vorherrschenden Politik auf ausgewählten Gebieten dargelegt. Im Vordergrund stehen dabei die Probleme und Bedingungen für die Überwindung von Rückständen in der ostdeutschen Wirtschaft und für das Erreichen gleichwertiger Lebensverhältnisse. Zugleich bilden neben dieser kritischen Gesamtbilanz verstärkt bisher in den Diskussionen zum Vereinigungsprozess vernachlässigte Gebiete und Probleme den Inhalt dieser Publikation. Dabei erfolgt eine Konzentration vor allem auf folgende Fragen: