Samstag, 6. Juli 2024, 14:00 bis 16:00, Weißenseer Weg/Herzbergstraße (Tram-Haltestelle Roederplatz), Weißenseer Weg/Herzbergstraße (Tram-Haltestelle Roederplatz), 10367 Berlin

Rundgang: Das DDR-Wohnungsbauprogramm am Beispiel des Wohngebietes am Fennpfuhl

Linke Metropolenpolitik

Berlin, Fennpfuhl Bundesarchiv WIikipedia

Ab 1972 wurde im Norden des Berliner Bezirks Lichtenberg die erste zusammenhängende Plattenbau-Großwohnsiedlung der DDR gebaut. Der heutige Lichtenberger Ortsteil am Fennpfuhl entstand damals in mehreren Bauabschnitten.
Erstmals wurde dabei der elfgeschossige Wohnbautyp „WBS 70-11“ errichtet, wie er für den DDR-Wohnungsbau typisch wurde. Neben Wohnungen entstanden Schulen, Verkehrsanbindungen, Nahversorgungseinrichtungen und eine Gaststätte in derjenigen Parkanlage, die dem heutigen Ortsteil ihren Namen gab. Bis heute hat der Ortsteil eine alteingesessene Bewohnerschaft.

Zusammen mit dem Buchautor Georg Balzer (Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl) und der Diplomingenieurin für Städtebau und ehemaligen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher wollen wir in einem Rundgang die Geschichte und architektonische Gegenwart dieses Lichtenberger Stadtteils erkunden.

Organisation: Fabian Kunow

Da wir den Rundgang mit einer Personenführungsanlage ausrichten, bitten wir um Anmeldung.

Die Bildungsveranstaltung ist eine Kooperation mit der Hermann-Henselmann-Stiftung.

Neuer Treffpunkt: Weißenseer Weg/Herzbergstraße (Straßenbahnhaltestelle Roederplatz)

Kosten: 5,00 Euro

Wo?

Weißenseer Weg/Herzbergstraße (Tram-Haltestelle Roederplatz)
Weißenseer Weg/Herzbergstraße (Tram-Haltestelle Roederplatz)
10367 Berlin